Gratisversand ab 351,12 €

Fakten und Mythen zur Abfalltrennung

2025-03-18
Fakten und Mythen zur Abfalltrennung Abfalltrennung

Abfalltrennung - wie man es richtig macht?

Abfalltrennung ist ein Thema, das noch viele Fragen aufwirft. Obwohl sich immer mehr Menschen der Bedeutung dieses Themas bewusst werden, kursieren immer noch viele Mythen, die den Wunsch nach einer korrekten Abfalltrennung behindern können. Damit eine Trennung sinnvoll ist, prüfen Sie die Schilder und Richtlinien in Ihrem Gebiet. Mülltrennung beginnt zu Hause - unsere Entscheidungen bestimmen, wie viel Müll auf Deponien landet und wie viel in neue Produkte umgewandelt wird. In diesem Artikel schlagen wir vor, wie man Abfall trennt und die häufigsten Fehler vermeidet. Im März ist "Recycling-Tag", eine ideale Gelegenheit, dieses Thema zu vertiefen.

Die Mülltrennung trägt dazu bei, die Menge der zu deponierenden Abfälle zu verringern

Viele Menschen denken, dass selbst wenn sie ihren Abfall trennen, alles an einem Ort landet - das ist nicht wahr! Gut getrennte Abfälle haben eine viel größere Chance, wiederverwendet zu werden. Mit der richtigen Mülltrennung können Sie die Menge der zu deponierenden Abfälle wirklich reduzieren. Die Herstellung neuer Materialien, wie Kunststoff oder Glas, erfordert große Mengen an Rohstoffen und Energie. Recycling verringert die Notwendigkeit, neue Ressourcen zu gewinnen, was zu weniger Wasser-, Energie- und Kohlenstoffemissionen führt. So spart beispielsweise das Recycling einer Tonne Papier etwa 17 Bäume und Tausende Liter Wasser.

Wo kann man organische Abfälle entsorgen??

Speisereste, Laub oder Kaffeesatz sind zwar biologisch abbaubar, aber wenn sie in gemischten Abfällen landen, wird ihre Zersetzung viel langsamer und unter weniger kontrollierten Bedingungen erfolgen. Durch die richtige Trennung der Bioabfälle können diese kompostiert und in einen wertvollen Dünger verwandelt werden. Viele Gemeinden bieten spezielle Tonnen für organische Abfälle an oder fördern die Anschaffung eines Hauskomposters.

Waschen oder nicht waschen?

Nach den aktuellen Richtlinien des Ministeriums für Klima und Umwelt ist es nicht erforderlich, gebrauchte Verpackungen vor dem Entsorgen zu waschen, es sei denn, die örtliche Behörde empfiehlt dies ausdrücklich. Waschen von Verpackungen erhöht den Wasserverbrauch. Es ist jedoch wichtig, die Verpackung vor dem Entsorgen von Restinhalten zu befreien. Bitte beachten Sie, dass einige Verpackungen, insbesondere die von Gefahrstoffen, eine besondere Handhabung erfordern können. In solchen Fällen ist es ratsam, die örtlichen Richtlinien zur Abfalltrennung zu konsultieren.

Alle Kunststoffe können recycelt werden?

Nicht alle Kunststoffe sind recycelbar (Verpackungen von ölhaltigen Produkten, Polystyrol oder einige Folien). Deshalb ist es so wichtig, auf die Symbole auf den Verpackungen zu achten und bewusst Produkte aus leichter recycelbaren Materialien zu wählen, z. B. Glas statt Plastik. Mülltrennung ist eine Sache, aber ebenso wichtig ist es, ihn zu vermeiden... Die Verwendung von wiederverwendbaren Taschen oder eigenen Lebensmittelbehältern reduziert die Abfallmenge erheblich.

Verantwortungsvoller Einkauf

Eine bewusste Abfalltrennung ist auch Ausdruck eines verantwortungsvollen Konsums. Jede Entscheidung, die wir treffen - sei es die Wahl von Produkten ohne unnötige Verpackung oder die Entscheidung für wiederverwendbare Behälter - macht einen Unterschied. Dies gilt auch für Haushaltsgeräte - es empfiehlt sich, über den Kauf nachzudenken und die umweltfreundlichste Lösung zu wählen, damit Haushaltsgeräte nach Ablauf der Garantie nicht auf der Mülldeponie landen, sondern wie im Fall des automatischen Decken-/Wandtrockners von Zoomba anschließend gewartet werden können. Die Idee des Recycling-Tages erinnert uns an die Bedeutung einer verantwortungsvollen Abfallwirtschaft.

pixel
Sehen Sie mehr in März 2025
Real customers reviews
4.9 / 5.0 16 reviews