Kostenlose Lieferung   ab 355 €

Verordnungen

Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen legen die allgemeinen Bedingungen und die Art und Weise des Verkaufs durch Zoomba Sp. fest. mit.o. mit Sitz in Sepolno Krajenskie, über den zoomba online shop.eu (im Folgenden "Online-Shop" genannt) und legt die Bedingungen fest, zu denen Zoomba Sp. mit.o. mit Sitz in Sępólno Krajeńskie unentgeltliche elektronische Dienste.

§ 1 Begriffsbestimmungen

1. Arbeitstage - bedeutet Wochentage von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage.

2. Lieferung - bezeichnet die tatsächliche Lieferung der in der Bestellung angegebenen Waren durch den Verkäufer an den Kunden.

3. Lieferant - bezeichnet das Unternehmen, mit dem der Verkäufer bei der Lieferung der Waren zusammenarbeitet:

(a) das Kurierunternehmen

(b) Poczta Polska S.A. mit Sitz in Warschau

(c) die eigene Beförderung durch den Verkäufer

4. Passwort - bezeichnet eine Folge von Buchstaben, Ziffern oder anderen Zeichen, die der Kunde bei der Registrierung im Online-Shop wählt und die dazu dient, den Zugang zum Kundenkonto im Online-Shop zu sichern.

5. Kunde - bezeichnet eine juristische Person, für die in Übereinstimmung mit diesen Geschäftsbedingungen und den gesetzlichen Bestimmungen elektronische Dienstleistungen erbracht werden können oder mit der ein Kaufvertrag geschlossen werden kann.

6. Verbraucher - ist eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft mit einem Gewerbetreibenden abschließt, das nicht unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit in Zusammenhang steht.

7. Kundenkonto - bezeichnet ein individuelles Panel für jeden Kunden, das in seinem Namen vom Verkäufer eingerichtet wird, nachdem sich der Kunde registriert und einen Vertrag über die Bereitstellung des Dienstes Kundenkonto abgeschlossen hat.

8. Unternehmer - ist eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, der das Gesetz aber Rechtsfähigkeit verleiht, die in eigenem Namen eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausübt und eine Rechtshandlung vornimmt, die unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.

9. Geschäftsordnung - bezeichnet diese Geschäftsordnung.

10. Registrierung - bezeichnet eine tatsächliche Handlung, die auf die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Weise durchgeführt wird und für den Kunden erforderlich ist, um alle Funktionen des Online-Shops zu nutzen.

11. Verkäufer - bedeutet Zoomba Sp. mit.o. mit Sitz in Sępólno Krajeńskie, NIP: 554-291-90-21, REGON: 341315573, eingetragen im Unternehmerregister beim Bezirksgericht in Bydgoszcz, XIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000430915, mit einem Stammkapital von 5.000 PLN; E-Mail: info@zoomba.eu, die auch Eigentümerin des Internetshops.

12. Shop-Website - bezeichnet die Website, unter der der Verkäufer den Online Shop betreibt und die in der Domain zoomba betrieben wird.eu.

13. Ware - bezeichnet ein Produkt, das der Verkäufer über die Website des Shops anbietet und das Gegenstand eines Kaufvertrags sein kann.

14. Dauerhafter Datenträger - bezeichnet ein Material oder ein Instrument, das es dem Kunden oder dem Verkäufer ermöglicht, an den Kunden persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass ein künftiger Zugriff auf die Informationen während eines für die Zwecke der Informationen angemessenen Zeitraums möglich ist, und das die unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen ermöglicht.

15. Kaufvertrag - bezeichnet einen Fernabsatzvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zu den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Bedingungen.

§ 2 Allgemeine Bestimmungen und Nutzung des Online-Shops

1. Alle Rechte am Online-Shop, einschließlich der Urheberrechte, der geistigen Eigentumsrechte an seinem Namen, seiner Internet-Domain, der Online-Shop-Website sowie an den Mustern, Formen und Logos, die auf der Online-Shop-Website platziert sind (mit Ausnahme der Logos und Fotos, die auf der Online-Shop-Website zum Zweck der Warenpräsentation präsentiert werden und deren Urheberrechte Dritten gehören), gehören dem Verkäufer, und ihre Nutzung darf nur auf die angegebene Weise und in Übereinstimmung mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und mit der schriftlich erteilten Zustimmung des Verkäufers erfolgen.

2. Der Verkäufer wird sich bemühen, dass die Nutzung des Online-Shops für Internetnutzer mit allen gängigen Internetbrowsern, Betriebssystemen, Gerätetypen und Internetverbindungsarten möglich ist. Die technischen Mindestanforderungen für die Nutzung der Website des Shops sind ein Webbrowser mit mindestens Internet Explorer 11 oder Chrome 66 oder FireFox 60 oder Opera 53 oder Safari 5 oder höher, mit aktiviertem Javascript, der Cookies akzeptiert und eine Internetverbindung mit mindestens 256 kbit/s. Die Shop-Website ist für eine Bildschirmauflösung von mindestens 1024x768 Pixel optimiert.

3. Der Verkäufer verwendet einen Mechanismus von "Cookies"-Dateien, die vom Server des Verkäufers auf der Festplatte des Endgeräts des Kunden gespeichert werden, wenn der Kunde die Website des Shops nutzt. Die Verwendung von Cookies dient dazu, das ordnungsgemäße Funktionieren der Website des Shops auf den Endgeräten der Kunden zu gewährleisten. Dieser Mechanismus beschädigt die Endgeräte des Kunden nicht und verursacht keine Konfigurationsänderungen in den Endgeräten des Kunden oder in der darauf installierten Software. Jeder Kunde kann den "Cookie"-Mechanismus im Browser seines Endgeräts deaktivieren. Der Verkäufer weist darauf hin, dass die Deaktivierung von Cookies jedoch dazu führen kann, dass die Nutzung der Website des Shops erschwert oder unmöglich wird.

4. Um eine Bestellung im Online-Shop über die Website des Shops oder per E-Mail aufzugeben und die auf den Websites des Shops verfügbaren Dienste zu nutzen, muss der Kunde über ein aktives E-Mail-Konto verfügen.

5. Dem Kunden ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen und den Internetshop, die Website des Shops oder die kostenlosen Dienstleistungen des Verkäufers in einer Weise zu nutzen, die gegen das Gesetz oder die guten Sitten verstößt oder die Persönlichkeitsrechte Dritter verletzt.

6. Der Verkäufer erklärt, dass der öffentliche Charakter des Internets und die Nutzung der elektronisch erbrachten Dienstleistungen mit dem Risiko der Erlangung und Veränderung von Kundendaten durch Unbefugte verbunden sein können, weshalb der Kunde geeignete technische Maßnahmen ergreifen sollte, um die genannten Risiken zu minimieren. Sie sollten insbesondere Antiviren- und Identitätsschutzsoftware verwenden, um die Identität der Internetnutzer zu schützen. Der Verkäufer wird den Kunden niemals auffordern, das Passwort in irgendeiner Form anzugeben.

7. Es ist nicht zulässig, die Ressourcen und Funktionen des Internetshops zu nutzen, damit der Kunde eine Tätigkeit ausübt, die die Interessen des Verkäufers verletzt, d.h. eine Werbetätigkeit für einen anderen Unternehmer oder ein anderes Produkt; eine Tätigkeit, die darin besteht, Inhalte zu veröffentlichen, die nicht mit der Tätigkeit des Verkäufers zusammenhängen; eine Tätigkeit, die darin besteht, falsche oder irreführende Inhalte zu veröffentlichen.

§ 3 Registrierung

1. Um ein Kundenkonto anzulegen, ist der Kunde verpflichtet, sich kostenlos zu registrieren.

2. Um eine Bestellung im Online-Shop aufzugeben, ist keine Registrierung erforderlich.

3. Um sich zu registrieren, muss der Kunde das vom Verkäufer auf der Website des Shops zur Verfügung gestellte Registrierungsformular ausfüllen und das ausgefüllte Registrierungsformular elektronisch an den Verkäufer senden, indem er die entsprechende Funktion im Registrierungsformular auswählt. Bei der Registrierung legt der Kunde ein individuelles Passwort fest.

4. Beim Ausfüllen des Anmeldeformulars hat der Kunde die Möglichkeit, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu lesen und deren Inhalt zu akzeptieren, indem er das entsprechende Kästchen auf dem Formular markiert.

5. Nach dem Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars erhält der Kunde unverzüglich eine E-Mail-Bestätigung der Registrierung durch den Verkäufer an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse. Zu diesem Zeitpunkt ist der Vertrag über die elektronische Bereitstellung des Kundenkontos abgeschlossen und der Kunde kann auf sein Kundenkonto zugreifen und Änderungen an den bei der Registrierung angegebenen Daten vornehmen.

§ 4 Beschaffung

1. Die auf der Website des Shops enthaltenen Informationen stellen kein Angebot des Verkäufers im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern lediglich eine Aufforderung an die Kunden, Angebote für den Abschluss eines Kaufvertrages abzugeben.

2. Der Kunde kann im Online-Shop über die Website des Shops oder per E-Mail 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag Bestellungen aufgeben.

3. Ein Kunde, der eine Bestellung über die Website des Ladens aufgibt, schließt die Bestellung ab, indem er die Waren auswählt, an denen er interessiert ist. Die Waren werden zu einer Bestellung hinzugefügt, indem man den Befehl "In den Warenkorb" unter der jeweiligen Ware auf der Website des Shops auswählt. Nachdem der Kunde die gesamte Bestellung ausgefüllt und im "WARENKORB" die Lieferart und die Zahlungsart angegeben hat, gibt er die Bestellung auf, indem er das Bestellformular an den Verkäufer sendet, indem er die Schaltfläche "BESTELLUNG AUFGEBEN" oder "AUFGEBEN" auf der Website des Shops wählt. Jedes Mal, bevor eine Bestellung an den Verkäufer versandt wird, wird der Kunde über den Gesamtpreis für die gewählten Waren und die Lieferung sowie über alle zusätzlichen Kosten, die er im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zu zahlen hat, informiert.

4. Ein Kunde, der eine Bestellung per E-Mail aufgibt, sendet diese an die vom Verkäufer auf der Website des Shops angegebene E-Mail-Adresse. In der an den Verkäufer gesendeten Nachricht muss der Kunde insbesondere folgende Angaben machen: die Bezeichnung der Ware, ihre Farbe und Menge unter den auf der Website des Geschäfts präsentierten Waren sowie seine Kontaktdaten.

5. Nach Erhalt der in § 4 Abs. genannten E-Mail des Kunden. 4, sendet der Verkäufer dem Kunden per E-Mail eine Rückmeldung, in der er seine Registrierungsdaten, den Preis der ausgewählten Ware, die möglichen Zahlungsarten und die Art der Lieferung mit den entsprechenden Kosten sowie Informationen über alle vom Kunden im Rahmen des Kaufvertrags zu leistenden zusätzlichen Zahlungen angibt. Die Nachricht enthält auch den Hinweis für den Kunden, dass der Abschluss des Kaufvertrags durch den Kunden per E-Mail eine Verpflichtung zur Bezahlung der bestellten Waren nach sich zieht. Auf der Grundlage der vom Verkäufer zur Verfügung gestellten Informationen kann der Kunde eine Bestellung aufgeben, indem er eine E-Mail an den Verkäufer schickt, in der er die gewählte Zahlungsart und die Art der Lieferung angibt.

6. Die Aufgabe einer Bestellung stellt ein Angebot des Kunden an den Verkäufer dar, einen Kaufvertrag über die Waren, die Gegenstand der Bestellung sind, abzuschließen.

7. Sobald eine Bestellung aufgegeben wurde, sendet der Verkäufer eine Bestätigung an die vom Kunden angegebene E-Mail Adresse.

8. Nach der Bestätigung der Bestellung sendet der Verkäufer Informationen an die vom Kunden bei der Annahme der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse zur Bearbeitung. Die Mitteilung über die Annahme einer Bestellung zur Erfüllung ist die Erklärung des Verkäufers über die Annahme des Angebots im Sinne von § 4 Absatz. 6 und nach dessen Erhalt durch den Kunden kommt ein Kaufvertrag zustande.

9. Nach Abschluss eines Kaufvertrags bestätigt der Verkäufer dem Kunden seine Geschäftsbedingungen, indem er sie auf einem dauerhaften Datenträger an die E-Mail-Adresse des Kunden oder schriftlich an die vom Kunden bei der Registrierung oder Bestellung angegebene Adresse sendet.

§ 5 Zahlungen

1. Die Preise auf der Website des Geschäfts, die neben den angegebenen Waren angezeigt werden, sind Bruttopreise und enthalten keine Informationen über die Lieferkosten und alle anderen Kosten, die der Kunde im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zu zahlen hat, worüber der Kunde bei der Auswahl der Lieferart und der Bestellung informiert wird.

2. Der Kunde kann für die bestellten Waren die folgenden Zahlungsarten wählen:

a) Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers (in diesem Fall wird mit der Bearbeitung der Bestellung begonnen, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung über die Annahme der Bestellung geschickt hat und der Betrag auf dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wurde);

b) Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers mit der Möglichkeit der persönlichen Abholung im Büro des Verkäufers (in diesem Fall beginnt die Ausführung der Bestellung sofort, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung über die Annahme der Bestellung geschickt hat, und die Ware wird im Büro des Verkäufers ausgegeben, nachdem das Geld auf dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wurde);

c) Zahlungskarte oder Banküberweisung über das externe Zahlungssystem PayU, betrieben von der Firma PayU S.A. mit Sitz in Poznań (in diesem Fall wird die Bearbeitung der Bestellung eingeleitet, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung über die Annahme der Bestellung geschickt hat und nachdem er vom PayU-System die Information über den erfolgreichen Abschluss der Zahlung erhalten hat).

3. Der Kunde muss den Betrag der Bestellung, der sich aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag ergibt, innerhalb von 3 Werktagen bezahlen, wenn er die Form der Vorauszahlung gewählt hat.

4. Wenn der Kunde eine Zahlung nicht innerhalb der in § 5 Abs. (1) genannten Frist leistet. 3 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen setzt der Verkäufer dem Kunden eine zusätzliche Frist für die Zahlung und informiert ihn auf einem dauerhaften Datenträger darüber. Die Belehrung über die Nachfrist für die Zahlung muss auch den Hinweis enthalten, dass der Verkäufer nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist vom Kaufvertrag zurücktritt. Ist die zweite Zahlungsfrist fruchtlos verstrichen, sendet der Verkäufer dem Kunden eine Rücktrittserklärung auf einem dauerhaften Datenträger gemäß Art. 491 des Zivilgesetzbuches.

§ 6 Lieferung

1. Der Verkäufer führt die Lieferung auf dem Gebiet der Republik Polen durch.

2. Der Verkäufer liefert die Waren, die Gegenstand des Kaufvertrags sind, frei von Mängeln.

3. Der Verkäufer veröffentlicht auf der Website des Shops Informationen über die Anzahl der Arbeitstage, die für die Lieferung und die Bearbeitung der Bestellung benötigt werden.

4. Die auf der Website des Shops angegebene Liefer- und Auftragsabwicklungszeit wird gemäß §5 Abs. (1) in Werktagen berechnet. 2 Verordnungen.

5. Die bestellten Waren werden dem Kunden vom Lieferanten an die auf dem Bestellformular angegebene Adresse geliefert.

6. An dem Tag, an dem die Ware an den Kunden versandt wird (wenn die Möglichkeit der persönlichen Abholung der Ware nicht gewählt wurde), wird eine Information zur Bestätigung des Versands durch den Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet.

7. Der Kunde ist verpflichtet, die gelieferte Sendung zu dem Zeitpunkt und in der Weise zu untersuchen, wie dies bei Sendungen der betreffenden Art üblich ist. Wird die Sendung als beschädigt oder mangelhaft befunden, hat der Kunde das Recht, einen Mitarbeiter des Lieferanten mit der Erstellung eines ordnungsgemäßen Protokolls zu beauftragen.

8. Der Kunde hat die Möglichkeit, die bestellte Ware persönlich abzuholen. Die Abholung kann im Büro des Verkäufers an Werktagen zu den auf der Website des Geschäfts angegebenen Öffnungszeiten erfolgen, nachdem der Zeitpunkt der Abholung mit dem Verkäufer per E-Mail oder telefonisch vereinbart wurde.

9. Der Verkäufer fügt der zu liefernden Sendung je nach Wunsch des Kunden entweder eine Quittung oder eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer für die gelieferten Waren bei.

10. Falls der Kunde nicht an der Adresse anwesend ist, die er bei der Bestellung als Lieferadresse angegeben hat, hinterlässt ein Mitarbeiter des Lieferanten eine postalische Benachrichtigung oder versucht, den Kunden telefonisch zu kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren, an dem der Kunde anwesend ist. Falls die bestellten Waren vom Lieferanten an den Online-Shop zurückgeschickt werden, wird der Verkäufer den Kunden per E-Mail oder Telefon kontaktieren und mit ihm das Datum und die Kosten der Lieferung neu vereinbaren.

§ 7 Gewährleistung

1. Der Verkäufer hat dafür zu sorgen, dass die Waren frei von Sach- und Rechtsmängeln geliefert werden. Der Verkäufer haftet dem Kunden, wenn die Ware einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung).

2. Wenn die Waren einen Mangel aufweisen, kann der Kunde:

a) eine Erklärung über die Minderung des Preises oder den Rücktritt vom Kaufvertrag abzugeben, es sei denn, der Verkäufer ersetzt unverzüglich und ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Kunden die mangelhafte Ware durch eine mangelfreie oder beseitigt den Mangel.

Diese Einschränkung gilt nicht, wenn die Waren vom Verkäufer bereits ersetzt oder repariert wurden oder wenn der Verkäufer seiner Verpflichtung, die Waren durch mangelfreie Waren zu ersetzen oder Mängel zu beseitigen, nicht nachgekommen ist. Der Kunde kann anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Beseitigung des Mangels den Austausch der Ware gegen eine mangelfreie Ware oder anstelle des Austauschs der Ware die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands auf die vom Kunden gewählte Art und Weise ist unmöglich oder würde im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Art und Weise unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen. Bei der Beurteilung der Unangemessenheit der Kosten sind der Wert der mangelfreien Ware, die Art und die Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten zu berücksichtigen, denen der Kunde durch andere Mittel der Befriedigung ausgesetzt wäre.

(b) zu verlangen, dass die mangelhaften Waren durch mangelfreie Waren ersetzt werden oder dass der Mangel behoben wird. Der Verkäufer ist verpflichtet, die mangelhafte Ware durch eine mangelfreie Ware zu ersetzen oder den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist zu beseitigen, ohne dass dem Kunden dadurch unzumutbare Nachteile entstehen.

3. Der Verkäufer kann sich weigern, dem Wunsch des Kunden nachzukommen, wenn die Herstellung der vertragsgemäßen Beschaffenheit der mangelhaften Ware auf die vom Kunden gewählte Art und Weise unmöglich ist oder im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten der Herstellung der vertragsgemäßen Beschaffenheit übermäßige Kosten verursachen würde. Die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz gehen zu Lasten des Verkäufers.

4. Der Kunde, der seine Gewährleistungsrechte ausübt, ist verpflichtet, die mangelhafte Sache an die Adresse des Verkäufers zu liefern. Im Falle eines Verbrauchers trägt der Verkäufer die Kosten der Lieferung.

5. Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung, wenn ein Sachmangel vor Ablauf von zwei Jahren nach Übergabe der Ware an den Kunden festgestellt wird. Der Anspruch auf Beseitigung eines Mangels oder auf Ersatz der Ware durch mangelfreie Ware verjährt in einem Jahr, wobei diese Frist nicht vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist endet. Innerhalb dieser Frist kann der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten oder eine Preisminderung wegen eines Mangels der Ware erklären. Wenn der Kunde den Austausch der Ware gegen eine mangelfreie Ware oder die Beseitigung des Mangels verlangt hat, beginnt die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag oder die Abgabe einer Erklärung über die Preisminderung mit dem erfolglosen Ablauf der Frist für den Austausch der Ware oder die Beseitigung des Mangels.

6. Beanstandungen, die sich auf die Waren oder die Erfüllung des Kaufvertrags beziehen, können vom Kunden schriftlich an die Adresse des Verkäufers gerichtet werden.

7. Der Verkäufer ist verpflichtet, innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Antrags, der die Reklamation enthält, auf die vom Kunden eingereichte Reklamation bezüglich der Waren oder der Erfüllung des Kaufvertrags zu antworten.

8. Der Kunde kann beim Verkäufer eine Beschwerde über die Nutzung der vom Verkäufer elektronisch bereitgestellten kostenlosen Dienste einreichen. Eine Beschwerde kann elektronisch eingereicht werden und an info@zoomba.eu. Der Kunde sollte der Beschwerde eine Beschreibung des Problems beifügen. Der Verkäufer muss die Reklamation unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen bearbeiten und dem Kunden eine Antwort zukommen lassen.

9. Der Verkäufer macht keinen Gebrauch von der außergerichtlichen Streitbeilegung, die im Gesetz vom 23. September 2016 vorgesehen ist., zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten.

§ 8 Bürgschaft

1. Die vom Verkäufer verkauften Waren können durch eine vom Hersteller der Waren oder einem Händler gewährte Garantie abgedeckt sein.

2. Bei Waren, die unter eine Garantie fallen, werden Informationen über das Bestehen und den Inhalt der Garantie jedes Mal auf der Website des Shops präsentiert.

§ 9 Rücktritt vom Kaufvertrag

1. Ein Kunde, der ein Verbraucher ist und einen Kaufvertrag abgeschlossen hat, kann diesen innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.

2. Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag beginnt, wenn die Waren in den Besitz des Verbrauchers übergehen.

3. Ein Verbraucher kann von einem Kaufvertrag zurücktreten, indem er dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung übermittelt. Diese Erklärung kann z. B. schriftlich an die Adresse des Verkäufers oder per E-Mail an die Adresse des Verkäufers abgegeben werden. Die Erklärung kann mit Hilfe eines Formulars abgegeben werden, von dem der Verkäufer ein Muster auf der Website des Shops unter folgender Adresse veröffentlicht hat: zoomba.eu. Die rechtzeitige Übermittlung der Erklärung reicht aus, um die Frist einzuhalten. Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag gilt dieser als nicht abgeschlossen.

4. Wenn der Verbraucher eine Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag abgegeben hat, bevor der Verkäufer sein Angebot angenommen hat, ist das Angebot nicht mehr verbindlich.

5. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Rücktrittserklärung des Verbrauchers vom Kaufvertrag, alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren an den Verbraucher, zurückzuerstatten. Der Verkäufer kann die Rückzahlung der vom Verbraucher geleisteten Zahlungen verweigern, bis er die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.

6. Hat der Verbraucher, der sein Widerrufsrecht ausübt, eine andere Art der Lieferung der Waren gewählt als die vom Verkäufer angebotene günstigste übliche Art der Lieferung, so ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die ihm entstandenen Mehrkosten zu erstatten.

7. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Tag, an dem er den Kaufvertrag widerrufen hat, an den Verkäufer zurückzusenden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware an die Adresse des Verkäufers.

8. Im Falle des Widerrufs trägt der Verbraucher-Kunde nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

9. Wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgeschickt werden kann, informiert der Verkäufer den Verbraucher auf der Website des Shops über die Kosten für die Rücksendung der Ware.

10. Der Verbraucher haftet für jede Wertminderung der Waren, die sich aus deren Nutzung ergibt und über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren erforderlich ist.

11. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat sich ausdrücklich mit einer anderen Art der Erstattung einverstanden erklärt, die für den Verbraucher keine Kosten verursacht.

12. Ein Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag besteht nicht:

a) an den Kunden, der ein Verbraucher ist, im Rahmen von Verträgen, bei denen es sich bei den Waren um nicht wiederaufgearbeitete Artikel handelt, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurden oder die für die Erfüllung der persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers bestimmt sind;

b) an einen Kunden, der Verbraucher ist, in Bezug auf Verträge, bei denen die Waren verderblich sind oder eine kurze Haltbarkeitsdauer haben;

c) an einen Kunden, der Verbraucher ist, in Bezug auf Verträge, bei denen die Waren in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, die nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;

d) an einen Kunden, der Verbraucher ist, in Bezug auf Verträge über die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;

e) an einen Kunden, der Verbraucher ist, bei Verträgen, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen werden.

§ 10 Unentgeltliche Dienstleistungen

1. Der Verkäufer bietet den Kunden auf elektronischem Wege kostenlose Dienstleistungen an:

a) Einem Freund empfehlen;

b) Führung des Kundenkontos;

c) Produktanfrage.

2. Die in §10 genannten Dienstleistungen. 1 muss 7 Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag zur Verfügung stehen.

3. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Art, die Form, den Zeitpunkt und die Art und Weise der Gewährung des Zugangs zu ausgewählten aufgelisteten Dienstleistungen zu wählen und zu ändern, worüber er die Kunden in einer für die Änderung der Geschäftsbedingungen geeigneten Weise informieren wird.

4. Der kostenlose Service Freundschaftswerbung besteht darin, dass der Verkäufer seinen Kunden die Möglichkeit gibt, einem Freund eine elektronische Nachricht über die von ihm ausgewählten Waren zukommen zu lassen. Vor dem Versenden einer Nachricht gibt der Kunde die zu empfehlenden Waren an und füllt dann über die Funktion "Einem Freund empfehlen" das Formular aus, indem er seine E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Freundes angibt, dem er die ausgewählten Waren empfehlen möchte. Der Kunde darf den betreffenden Dienst nicht zu einem anderen Zweck als der Empfehlung der ausgewählten Waren nutzen. Der Kunde erhält keine Vergütung oder andere Art von Vorteil für die Nutzung des betreffenden Dienstes.

5. Der Austritt aus dem kostenlosen Freundschaftswerbungs-Service ist jederzeit möglich und besteht in der Einstellung der Weiterempfehlung ausgewählter Waren an die Freunde des Kunden.

6. Der Service "Produkt fragen" besteht darin, eine Nachricht an den Verkäufer über ein Formular auf der Website des Shops zu senden.

7. Die Stornierung des kostenlosen Produktanfrageservices ist jederzeit möglich und besteht in der Einstellung der Anfrage an den Verkäufer.

8. Der Service des Kundenkontos steht nach der Registrierung gemäß den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschriebenen Regeln zur Verfügung und besteht darin, dem Kunden ein spezielles Panel auf der Website des Shops zur Verfügung zu stellen, das es dem Kunden ermöglicht, die bei der Registrierung angegebenen Daten zu ändern sowie den Status der Bestellungen und den Verlauf der bereits abgeschlossenen Bestellungen zu verfolgen.

9. Ein Kunde, der eine Registrierung vorgenommen hat, kann beim Verkäufer einen Antrag auf Löschung des Kundenkontos stellen, wobei im Falle einer Aufforderung zur Löschung des Kundenkontos durch den Verkäufer dieses bis zu 14 Tage nach der Aufforderung gelöscht werden kann.

10. Der Verkäufer ist berechtigt, den Zugang zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Dienstleistungen zu sperren, wenn der Kunde zum Nachteil des Verkäufers handelt, d.h. der Verkäufer ist berechtigt, den Zugang zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Dienstleistungen zu sperren, wenn der Kunde zum Nachteil des Verkäufers handelt, d.h. wenn er eine Werbetätigkeit für einen anderen Unternehmer oder ein anderes Produkt durchführt; wenn er Inhalte veröffentlicht, die nicht mit der Tätigkeit des Verkäufers zusammenhängen; wenn er falsche oder irreführende Inhalte veröffentlicht; sowie im Falle einer Handlung des Kunden zum Nachteil anderer Kunden, der Verletzung von gesetzlichen Bestimmungen oder Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch den Kunden, und auch wenn die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Dienstleistungen aus Sicherheitsgründen gerechtfertigt ist - insbesondere: wenn der Kunde die Sicherheit der Website des Shops verletzt oder andere Hacking-Aktivitäten. Die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Diensten aus den oben genannten Gründen dauert so lange, wie es notwendig ist, um das Problem, das zur Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Diensten geführt hat, zu beheben. Der Verkäufer benachrichtigt den Kunden über die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Dienstleistungen per E-Mail an die vom Kunden im Registrierungsformular angegebene Adresse.

§ 11 Schutz personenbezogener Daten

Zum Schutz personenbezogener Daten siehe die Datenschutzrichtlinie.

§ 12 Beendigung des Vertrages (gilt nicht für Kaufverträge)

1. Sowohl der Kunde als auch der Verkäufer können den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen, wobei die Rechte, die die andere Partei vor der Kündigung des oben genannten Vertrags erworben hat, gewahrt bleiben müssen. vereinbarung und die nachstehenden Bestimmungen.

2. Der Kunde, der die Registrierung vorgenommen hat, kündigt den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, indem er dem Verkäufer eine entsprechende Willenserklärung mit Hilfe eines Fernkommunikationsmittels übermittelt, das es dem Verkäufer ermöglicht, von der Willenserklärung des Kunden Kenntnis zu erlangen.

3. Der Verkäufer kündigt den Vertrag über die elektronische Erbringung von Dienstleistungen, indem er dem Kunden eine entsprechende Willenserklärung an die vom Kunden bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse sendet.

§ 13 Schlussbestimmungen

1. Der Verkäufer haftet für die Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrages, bei Verträgen mit Kunden, die Unternehmer sind, haftet der Verkäufer jedoch nur für vorsätzliche Schäden und in den Grenzen des tatsächlichen Schadens, der dem Kunden, der Unternehmer ist, entsteht.

2. Der Inhalt dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann jederzeit durch Ausdrucken, Speichern auf einem Datenträger oder Herunterladen von der Website des Shops aufgezeichnet werden.

3. Im Falle von Streitigkeiten, die sich aus einem abgeschlossenen Kaufvertrag ergeben, bemühen sich die Parteien um eine gütliche Beilegung der Angelegenheit. Alle Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit diesen Bedingungen entstehen, unterliegen dem polnischen Recht.

4. Der Verkäufer informiert den Kunden, der ein Verbraucher ist, über die Möglichkeit der außergerichtlichen Behandlung von Beschwerden und der Verfolgung von Ansprüchen. Die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Geschäftsräumen oder auf den Websites der zur außergerichtlichen Streitbeilegung befugten Stellen erhältlich. Dazu gehören insbesondere die Ombudsleute für Verbraucherfragen oder die Gewerbeaufsichtsämter der Provinzen, deren Liste auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz abrufbar ist.

5. Der Verkäufer teilt mit, dass unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ steht für die Online-Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Händlern auf EU-Ebene zur Verfügung (OS-Plattform).

6. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern. Alle Aufträge, die der Verkäufer vor dem Inkrafttreten der neuen Bedingungen zur Ausführung annimmt, werden auf der Grundlage der Bedingungen ausgeführt, die zum Zeitpunkt der Auftragserteilung durch den Kunden in Kraft waren. Änderungen der Geschäftsordnung treten innerhalb von 7 Tagen nach ihrer Veröffentlichung auf der Website des Ladens in Kraft. Der Verkäufer informiert den Kunden 7 Tage vor Inkrafttreten der neuen Bedingungen über die Änderung der Bedingungen mittels einer E-Mail-Nachricht, die einen Link zum Text der geänderten Bedingungen enthält. Wenn der Kunde den neuen Inhalt der Geschäftsbedingungen nicht akzeptiert, ist er verpflichtet, dies dem Verkäufer mitzuteilen, was zur Beendigung des Vertrages gemäß den Bestimmungen von § 12 der Geschäftsbedingungen führt.

7. Die Verträge zwischen dem Kunden und dem Verkäufer werden in polnischer Sprache geschlossen.

8. Die Regelungen treten am 03.10.2019 in Kraft.

Real customers reviews
5 / 5.0 27 reviews
pixel